Veranstaltungen

Veranstaltungen

Der bundesweite Girls‘ Day findet am 03. April 2025 zum 25. Mal statt. Der Girls‘ Day bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Gelegenheit, Einblick in Berufsfelder zu bekommen, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Online-Anmeldung ist vom 07.01.2025 bi...

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer Beeinträchtigung um? Welche Beratungs- und Förderangebote gibt es an der FAU? Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg und am Arbeitsplatz? Wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen? Fragen wie diesen widmet sich die Online-Veranstaltung „Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung“ am Dienstag, 19.11.2024, ab 9:00 Uhr (Zoom).

DIPHER24 aims to delve deeper into the intersectionality of gender, diversity, and cultural perspectives within the physics community. The conference provides a platform for researchers, educators, students, and professionals to engage in meaningful discussions, share insights, and collaborate towards creating a more inclusive and equitable environment in the Physics Department.

Am 14. September ist CSD in Erlangen! Die FAU ist mit einem Stand des Büros für Gender und Diversity von 13 bis 17 Uhr, auf dem Besiktas-Platz vertreten. Zudem gibt es eine Laufgruppe, organisiert vom Referat Queer der Stuve.

We'd love to welcome you to our event to talk, discuss and network. Meet our keynote speaker at Schaeffler and Alumnae of the Femtec Career-Building Programme at FAU and Siemens Healthineers. 9th October 2024 from 4 – 7:30 pm at Senatssaal of Kollegienhaus Erlangen.

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen und dem E-Werk Erlangen findet eine Lesung und Diskussion zum Thema Gleichberechtigung statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Best-Seller-Autorin Alexandra Zykunov ist am 12.10.2024 im E-Werk in Erlangen zu Gast und liest aus ihrem zweiten Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“.

Open-Air-Kino im E-Werk Garten in Erlangen: In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity der FAU zeigt das E-Werk den Film "FEMINISM WTF (What the Fuck)". Vorher gibt's ein Filmgespräch mit Expert*innen der FAU. Am 18. Juli um 20.15 Uhr. Eintritt frei!

Zum Pride Month und mit zunehmend sommerlichem Wetters gibt es ein Sommerfest des Queer Staff Networks, zu dem alle FAU-Mitarbeitenden sehr herzlich eingeladen sind: diejenigen, die sich als queer identifizieren, und auch alle, die als Allies ihre queeren Kolleg*innen der FAU solidarisch unterstützen und gemeinsam Queerness zelebrieren möchten!

Die Technische Fakultät hat sich beim Girls’ Day 2024 wieder besonders engagiert gezeigt! An mehr als 20 Versuchsstationen in den Departments  konnten über 150 interessierte Schülerinnen der 5. bis zur 11. Jahrgangsstufe spannende Experimente durchführen.

Im Rahmen ihrer Diversity-Strategie wirkt die FAU gezielt auf den Abbau sämtlicher Formen von Diskriminierung hin. Das neue Mitarbeitendennetzwerk MosaicFAU – Community of PoC möchte hierzu einen Beitrag leisten und eine kulturell und ethnisch differente Gemeinschaft etablieren, die alle Mitarbeitenden der FAU, die im Rahmen ihrer universitären Tätigkeiten und im Alltag von Rassismuserfahrungen betroffen sind, in einen Safer Space zusammenbringt.

SAVE THE DATE: 26.04.2024 14:00-17:00 Als Erste*r an der Uni? Triff Studis, Wissenschaftler*innen und Profs, die selbst als Erste in ihrer Familie studieren/ studiert haben! Bei Kaffee und Kuchen könnt ihr euch austauschen, Fragen stellen und euch vernetzen. Programm (in Planung): – Beg...

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen laden wir ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion am März 2024 um 19 Uhr im Senatssaal Kollegienhaus (Raum 1.011), Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen. Sabine Herberth von der Amadeu Antonio Stiftung wird in ihrem Vortrag über Ursachen, Strömungen und Auswirkungen von Antifeminismus sprechen und diese in das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen einordnen. Sie wird Strategien und Handlungsmöglichkeiten gegen solche Entwicklungen aufzeigen und im Anschluss für eine Diskussion und Fragen zur Verfügung stehen.

The 3rd EELISA Roundtable for the International Day of Women and Girls in STEM gives the spotlight to individuals and initiatives within the EELISA community who are actively working towards change through the development of fresh narratives. Join us on february 9 from 9:30 – 11:30 via Zoom and meet the panelists from the international EELISA university alliance.

Der bundesweite Girls‘ Day findet am 25. April 2024 zum 24. Mal statt. Der Girls‘ Day bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Gelegenheit, Einblick in Berufsfelder zu bekommen, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Online-Anmeldung ist vom 05.02.2024 bis zum 17.03.2024 möglich.

Sei dabei bei unserem Workshop "Enter Inclusion" an der FAU! Am 04.12.23 öffnen wir Türen für ein besseres Verständnis und Miteinander. Wir wollen Berührungsängste abbauen und eine Uni schaffen, in der sich alle wohlfühlen. Ein kleiner Überblick, auf was Du Dich freuen kannst: Selbsterfahrung:...

Nach einer Einführung ins Thema (Was ist Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt? In welchen Formen tritt sie auf?) sammeln wir persönliche Erfahrungen und Beobachtungen der Teilnehmenden. Anhand von Beispielen analysieren wir die Dynamik des Geschehens, insbesondere in Hinblick auf Machtstrukturen an Hochschulen. Danach werden gemeinsam Strategien zum besseren Umgang mit ähnlichen Situationen diskutiert. Ziel ist es, den Teilnehmenden Handlungsoptionen zu vermitteln, auf die sie im beruflichen und privaten Umfeld zurückgreifen können.

Event Overview: This three-part series combines online and offline modules, offering a holistic approach to understanding and combating power abuse. The goal is to empower (academic) leaders with the knowledge and tools needed to proactively prevent misconduct. The series is interactive, engaging, and informative. The event is conducted in English for a global audience.

Kennen Sie die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER)? Sind Ihnen die aktuellen Strukturen sowie Präventions- und Sanktionsmaßnahmen an der FAU bekannt? Wir laden Sie ein, in unserem offenen Dialog-Format mehr über Ihre Rechte und Möglichkeiten zu erfahren.

Du studierst als Erste*r in Deiner Familie? Erscheint Dir die Universität manchmal als ein Ort mit einer „fremden“ Sprache und unbekannten Umgangsformen? Fragst Du Dich manchmal, wie Du Dich in einer unbekannten (akademischen) Welt verhalten sollst oder wie Du mit bestimmten  Situationen und Erlebnissen im Studium umgehst? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Theaterworkshop: „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“ ein.

Wie können alle Menschen ein PDF gut und einfach nutzen? Wie erstellt man ein barrierefreies Dokument? Wie kann ein PDF nachträglich barrierefrei gemacht werden? Das erklärt Adobe, Nutzerinnen und Nutzern von Acrobat und Creative Cloud in einem Webinar am 25. Oktober 2023 ab 10 Uhr.

Workshop „Geschlechtergerechtigkeits- und Male Allyship Training“ -„Geschlechtergerechtigkeit ist Teamwork - Wie ein Miteinander auf Augenhöhe gelingen kann.“ Dieses interaktive Training vermittelt den Teilnehmenden das grundlegende Handwerkszeug, um den Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit als gemeinsame Mission zu begreifen und bietet eine Plattform für den konstruktiven gemeinsamen Austausch.

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer körperlichen Beeinträchtigung um? Welche Beratungs- und Förderangebote gibt es an der FAU sowie von externen Organisationen? Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg und am Arbeitsplatz? Wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen? Fragen wie diesen widmet sich die Online-Veranstaltung „Studium und dann? Berufseinstieg mit körperlicher Beeinträchtigung“ am 9.11.2023.

„Männer, kommt an Bord! – Warum wir auch Männer im Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit brauchen und wie der Weg konkret gelingen kann.“ Geschlechtergerechtigkeit ist auch im Jahr 2023 immer noch keine Realität. Ungleichgewichte bei der Sorgearbeit, beim Zugang zu Führungspositionen oder der Sicherheit im öffentlichen Raum bremsen Frauen täglich millionenfach aus.

An der WiSo startet zum Wintersemester 2023/24 das Reflexions- und Supportprogramm an der WiSo für diejenigen, die als erste in ihren Familien studieren (ErstakademikerInnen). Unser Ziel ist es, Bildungsgerechtigkeit und damit Chancengleichheit im Studium an der WiSo noch stärker zu machen. Denn alle Studierenden sollen die geleichen Erfolgschancen haben und diese dürfen nicht abhängig vom Elternhaus sein.

Am 27.04.2023 fand der Girls' Day an der Naturwissenschaftlichen Fakultät statt. Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Mit Spaß und Neugierde physikalische Phänomene erforschen“, „Das heiße und energiereiche Universum“ und „Erde im Wandel –Warum sind Gesteine nicht für die Ewigkeit?“ stieß bei den insgesamt ca. 30 Mädchen aus Erlangen und der näheren Umgebung auf sehr reges Interesse.