Veranstaltungen

SAVE THE DATE: 26.04.2024 14:00-17:00 Als Erste*r an der Uni? Triff Studis, Wissenschaftler*innen und Profs, die selbst als Erste in ihrer Familie studieren/ studiert haben! Bei Kaffee und Kuchen könnt ihr euch austauschen, Fragen stellen und euch vernetzen. Programm (in Planung): – Beg...

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen laden wir ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion am März 2024 um 19 Uhr im Senatssaal Kollegienhaus (Raum 1.011), Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen. Sabine Herberth von der Amadeu Antonio Stiftung wird in ihrem Vortrag über Ursachen, Strömungen und Auswirkungen von Antifeminismus sprechen und diese in das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen einordnen. Sie wird Strategien und Handlungsmöglichkeiten gegen solche Entwicklungen aufzeigen und im Anschluss für eine Diskussion und Fragen zur Verfügung stehen.

The 3rd EELISA Roundtable for the International Day of Women and Girls in STEM gives the spotlight to individuals and initiatives within the EELISA community who are actively working towards change through the development of fresh narratives. Join us on february 9 from 9:30 – 11:30 via Zoom and meet the panelists from the international EELISA university alliance.

Der bundesweite Girls‘ Day findet am 25. April 2024 zum 24. Mal statt. Der Girls‘ Day bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Gelegenheit, Einblick in Berufsfelder zu bekommen, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Online-Anmeldung ist vom 05.02.2024 bis zum 17.03.2024 möglich.

Sei dabei bei unserem Workshop "Enter Inclusion" an der FAU! Am 04.12.23 öffnen wir Türen für ein besseres Verständnis und Miteinander. Wir wollen Berührungsängste abbauen und eine Uni schaffen, in der sich alle wohlfühlen. Ein kleiner Überblick, auf was Du Dich freuen kannst: Selbsterfahrung:...

Nach einer Einführung ins Thema (Was ist Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt? In welchen Formen tritt sie auf?) sammeln wir persönliche Erfahrungen und Beobachtungen der Teilnehmenden. Anhand von Beispielen analysieren wir die Dynamik des Geschehens, insbesondere in Hinblick auf Machtstrukturen an Hochschulen. Danach werden gemeinsam Strategien zum besseren Umgang mit ähnlichen Situationen diskutiert. Ziel ist es, den Teilnehmenden Handlungsoptionen zu vermitteln, auf die sie im beruflichen und privaten Umfeld zurückgreifen können.

Event Overview: This three-part series combines online and offline modules, offering a holistic approach to understanding and combating power abuse. The goal is to empower (academic) leaders with the knowledge and tools needed to proactively prevent misconduct. The series is interactive, engaging, and informative. The event is conducted in English for a global audience.

Kennen Sie die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER)? Sind Ihnen die aktuellen Strukturen sowie Präventions- und Sanktionsmaßnahmen an der FAU bekannt? Wir laden Sie ein, in unserem offenen Dialog-Format mehr über Ihre Rechte und Möglichkeiten zu erfahren.