Girls‘ Day 2025 an der naturwissenschaftlichen Fakultät: Ein Tag voller Entdeckungen!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Girls' Day 2025: Naturwissenschaftliche Fakultät

Am 03.04.2025 fand an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Girls‘ Day statt, an dem 20 Mädchen teilnahmen! 🎉 Dieser besondere Tag bot den jungen Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Uniluft zu schnuppern und die faszinierende Welt der Naturwissenschaften hautnah zu erleben.

👩‍🔬 Einführungsvortrag von Prof. Dr. Janina Maultzsch

Der Tag begann mit einem inspirierenden Einführungsvortrag von Prof. Dr. Janina Maultzsch. Sie teilte nicht nur spannende Einblicke in ihre eigene Forschung, sondern sprach auch über die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere. Ihre Erfahrungen ermutigten die Mädchen, ihre eigenen Träume zu verfolgen und zeigten, dass es möglich ist, sowohl berufliche als auch persönliche Ziele zu erreichen.

🔬 Spannende Experimente aus Physik

Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit, an aufregenden Experimenten teilzunehmen, die ihr Interesse an der Physik weckten:

  • Zitteraal – Erzeugung von Spannung: Die Mädchen lernten, wie der Zitteraal elektrische Spannung erzeugt und welche faszinierenden Mechanismen dahinterstecken. In dem sie selbst in einem Experiment mit Münzen und Salzwasser eine Spannung erzeugten.
  • Was hält den Wasserläufer auf dem Wasser? Hier erforschten sie die Oberflächenspannung und entdeckten, wie dieser kleine Insekt auf der Wasseroberfläche laufen kann, ohne einzutauchen.
  • Wie funktioniert die Schwimmblase eines Fisches? Anhand eines selbstgebauten Modells simulierten die Schülerinnen den Auf- und Abtrieb eines Fisches.
  • Kann die Fledermaus mit den Ohren sehen? Mit Fledermausmodellen konnten die Teilnehmerinnen simulieren, wie die Echoortung funktioniert.
  • Warum sind Eisbären nicht schwarz? Bei diesem Experiment erfuhren die Mädchen, wie die spezielle Struktur des Eisbärenfells das Licht reflektiert und ihn vor Kälte schützt.

🌍 Interessante Versuchsstationen aus den Geowissenschaften

Die Mädchen erhielten anschauliche Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche der Geowissenschaften:

  • Mineralbestimmung: Hier lernten die Schülerinnen, verschiedene Minerale anhand äußerer Merkmale oder mithilfe der Mohs’schen Härteskala zu bestimmen.
  • Der Kreislauf der Gesteine: Anhand von Schautafeln, Handstücken und kleinen Versuchen erarbeiteten die Teilnehmerinnen den Kreislauf der Gesteine – von der Verwitterung bis hin zu magmatischen Prozessen.
  • Erdzeitpuzzles und Fossilien: Diese Station vermittelte Wissen zur Entwicklung des Lebens im Verlauf der Erdgeschichte und machte die Evolution greifbar.

🌈 Ein unvergesslicher Tag

Der Girls Day an der FAU war mehr als nur ein Tag voller Wissenschaft – er war eine Plattform, um Mädchen zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass sie in der Welt der Naturwissenschaften eine wichtige Rolle spielen können.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Girls Day und darauf, noch mehr Mädchen für die aufregende Welt der Naturwissenschaften zu begeistern! 💖

 

Girls‘ Day 2025 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät: Einführungsvortrag von Prof. Dr. Janina Maultzsch
Girls‘ Day 2025 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät: Mineralbestimmung